Team

Eva Densing (sie/ihr)

Während ihres Ökologie-Studiums hat Eva die dreijährige Wildnispädagogik-Weiterbildung abgeschlossen und ist seit 2015 als freie Referentin im Bereich Wildnispädagogik, Umweltbildung und Globalem Lernen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Natur tätig. Nach dem Bachelor und Masterstudium hat Eva sich 2019 außerdem als Biologin mit botanischem Schwerpunkt selbstständig gemacht und arbeitet in der angewandten Vegetationsökologie und im praktischem Naturschutz.

Im Jahr 2021 begann, vor dem Hintergrund eigener Diskriminierungserfahrungen, ein kritischer Auseinandersetzungsprozess mit dem Lernfeld der Wildnispädagogik. Seitdem beschäftigt sich Eva intensiv mit den Themen geschlechterreflektierter Pädagogik, Geschlechtergerechtigkeit, Empowerment von queeren Menschen, kultureller Aneignung und Dekolonisierung. 2023 begann Eva einen Kurs zum Thema geschlechterreflektierte Wildnispädagogik zu konzipieren, welcher 2024 erstmals über ihren selbst gegründeten Verein stattfand, den sie zwischenzeitlich verlassen hat. Eva ist nun Gründerin und Geschäftsleitung von naturally equal, welches sie im Januar 2025 ins Leben rief. Sie möchte damit den Fragen darum wie sozialer Wandel wirklich gelingen kann und wie wir leidbringende Machtstrukturen und Diskriminierung hinter uns lassen können gemeinsam mit anderen tiefer erforschen.

Qualifikationen

M.Sc. Biologische Diversität, Ökologie und Evolution. Dreijährige Wildnispädagogik-Weiterbildung, vier monatige „Summer Immersion“ bei Lynx Vilden, einmonatiger „WildMoon“ bei WildMoon Europe, einjähriger Outdoor Education-Kurs in Neuseeland, Permakultur Gestalterin (PDK), Fortbildung „Grundlagen geschlechterreflektierter Pädagogik“ bei dissens e.V., Fortbildung „What is System Change? Pathways to post-capitalism“ von Tamera, einjähriges Leadership Training beim circlewise Institut für Verbindungskultur

Katharina Voigt (sie/mensch)

Seit 2017 ist Katharina selbstständig tätig und leitet Ausbildungen und Wochenend-Kurse für verschiedene Wildnisschulen, vor allem im Bereich Wildpflanzen, Mentoring, Natur-Rituale und Trauerarbeit. Darüber hinaus arbeitet sie als Mentorin mit Menschen im 1:1 im Rahmen von naturgestützte Prozessbegleitung.

Die Freude am „draussen sein“ zieht sich wie bunte Fäden durch Katharina´s Leben. Während vieler Jahre in ihrem beruflichen kaufmännischen Alltag zog es sie in ihrer Freizeit immer wieder nach draussen, auf längere Trekkingtouren mit Zelt und Rucksack durch Europa, immer voller Freude über die Wunder der „Schöpfung“. Im Sommer 2014 kam sie mit ihrem Schmerz über die Trennung von der „Natur“, also den nicht-menschlichen Lebewesen, im Rahmen einer Wildnispädagogik Ausbildung in Kontakt – und ist seitdem auf der Spur, wie wir Menschen uns wieder als ein Teil dieses großen Lebensnetzwerk fühlen können.

Nach einigen Jahren des intensiven Lernens bei verschiedenen Institutionen kreiert sie nun Räume, in denen praktisches Wissen über Natur vermittelt wird, sowie Räume, in denen  die Beziehung mit der nicht-menschlichen Welt erfahren und kultiviert werden kann. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit „dem inneren Ökosystem“ jedes Menschens.

Seit 2022 beschäftigt sie sich insbesondere damit, wie die Machtstrukturen und Diskriminierung unserer Kultur es uns schwer machen, mit uns selber und mit Anderen in Beziehung zu sein und erforscht, wie Ritualarbeit uns dabei unterstützen kann. Katharina verwebt Trauerarbeit mit Embodiment-Praktiken, um somit unseren Körpern zu ermöglichen, einen sozialen Wandel zwischen Menschen untereinander und zwischen Menschen und Nicht-Menschen herbeizuführen.

Qualifikationen

Diplom-Kauffrau, zweijährige Ausbildung Wildnispädagogik, 6 jährige Ausbildung in Connective Community Design & Facilitation beim circlewise Institut für Verbindungskultur (inkl. Leadership Training, Naturverbindungs-Ausbildung, Ritual-Ausbildung, Trauer-Prozessbegleitungs-Ausbildung), Somatic Experiencing Practitioner.

Cathrin Cronjäger (alle/ohne)

Cathrin hat ein Lehramtsstaatsexamen für Englisch und Spanisch sowie einen Master of Arts für Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement. Seit 2017 leitet sie am Hochschulsport Göttingen den Bereich Diversitätsförderung im/durch Hochschulsport und ist seit 2019 freiberufliche Referentin für die Themen Diskriminierungsschutz, Gewaltprävention, Awareness-Arbeit sowie Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (im Sport).

Nach jahrelanger theoretischer Auseinandersetzung und eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung, Gewalt und Ausschlussmechanismen freut sich Cathrin auf die Herausforderung, ihr gesammeltes Wissen aus Theorie und Praxis in einem Transfer „vom Sport in die Natur“ bereitzustellen. Es ist Cathrin wichtig, ihr Wissen in unterschiedlichste Kontexte zu übersetzen, um Gruppe für Gruppe besser hinter die patriarchalen Strukturen und ihre Konsequenzen blicken zu lassen.

Lars (dey/deren)

Lars‘ Leben ist geprägt von Bewegung, Liminalität und der Kultivierung von Wurzeln in Freude und Verbindung. Nach einer Theaterausbildung an den Universitäten von Glasgow und Berkeley, Kalifornien bis 2017, trat dey in Schottlands queerer Kabarettszene auf, war Rollschuhcoach und arbeitete international als Performer*in, Tattoo-Künstler*in, Puppenspieler*in, , Komponist*in und Musiker*in, unter anderem mit Bread and Puppet, Die Soziale Fiktion und Fachbetrieb Rita Grechen. 

Tief bewegt nachdem Lars 2018 zum ersten mal ein Empowerment-Workshop hielt, fühlte dey sich inspiriert, mehr Räume zu schaffen, die Queerness und freudigen Widerstand feiern. Lars ist Mitglied der „Queerleaders“ (queere Cheerleader), hat eine Ausbildung zum Trauerritual-Begleiter*in absolviert und eine Reihe von Workshops geleitet, die Empowerment durch die Kunst des Drag erforschen.

Im Jahr 2023 war Lars Mitbegründer*in von Queer Spirit: Experimental Empowerment Space, um die Überschneidungen von Queerness und Spiritualität zu erforschen und dadurch queere Menschen zu stärken. Dey lebt, um zu singen und um die verbindenden und transformativen Möglichkeiten von Stimmarbeit, Naturverbundenheit und Drag als Feier des Lebens und nährender Gemeinschaft zu erforschen. 

Warum stehen unsere Pronomen hinter den Namen? Hier findest du mehr Informationen.