Geschlechterreflektierte Wildnispädagogik – Vertiefung

Ein Wochenendworkshop für Menschen aus der Naturverbindungsarbeit

Im Vertiefungskurs Geschlechterreflektierte Wildnispädagogik werden wir mit einem dekolonialen Blick gemeinsam tiefer erforschen wie Geschlechterungerechtigkeit mit anderen Problemfeldern von Diskriminierung verwoben ist. Wie im ersten Kurs, verbringen wir die gemeinsame Zeit in einem von Verbindungskultur gehaltenen Gemeinschaftsrahmen.

Neben einer vertiefenden Auseinandersetzung um Geschlechtergerechtigkeit in der pädagogischen Praxis, werden wir in diesem Vertiefungskurs auch stärker auf die Themen Dekolonisierung, kulturelle Aneignung und Machtdynamiken in Gruppen und Organisationen eingehen. Unter anderem werden wir die Biographiearbeit aus dem Grundlagenkurs weiterführen und dieses Mal einen genaueren Blick auf unsere eigenen Privilegien werfen.

Wir wollen uns sowohl kognitiv als auch somatisch mit diesen Themen auseinandersetzen. Dies beinhaltet neben dem theoretischen Input, Redekreisen und Kleingruppenarbeit auch viele Körperübungen. Die Beziehung zwischen Körper und Geist / Seele zu kultivieren und pflegen, halten wir für essentiell. Denn die Herrschafts- und Machtdynamiken die unsere Kultur bestimmen, sind auch tief in unsere Körper eingewoben. In unseren Körpern können wir mit diesen Dynamiken arbeiten und neue Ebenen zu anderer Wahrnehmung zwischen uns Menschen und auch zur nicht-menschlichen Welt öffnen. 

Die Auseinandersetzung mit diesen Themenfeldern kann uns mit einem tiefen persönlichen Schmerz und auch Weltschmerz verbinden. Diese Arbeit ist nicht leicht, sie gemeinsam anzugehen birgt allerdings die große Chance sich gegenseitig dabei zu bezeugen und zu unterstützen. So werden wir gemeinsam mit euch ein Ritual kreieren, um Gefühlen wie Trauer, Zorn, Wut oder Einsamkeit Raum zu geben.

Weiterhin wird es in einer kleinen „Zukunftswerkstatt“ die Möglichkeit geben mit anderen Teilnehmenden und dem Leitungsteam dein Projekt zu besprechen. Vielleicht arbeitest du schon lange in einer Organisation oder deiner Selbstständigkeit, oder, du hast vielleicht vor etwas ins Leben zu rufen? Wir wollen gemeinsam die Fragen erkunden: Wie können die hier vermittelten Grundwerte in deinem Projekt oder auch deinem privaten Umfeld umgesetzt werden? Welche Fragen hast du noch? Wie kann diskriminierungssensible Naturverbindungsarbeit ganz konkret für dich gelingen? Wo wünschst du dir noch Unterstützung?

Hat dich die Lust nach gesellschaftlichem Wandel gepackt und du möchtest tiefer graben? Du möchtest die unsichtbaren Spinnfäden erforschen, die uns alle noch in leidbringenden Machtdynamiken gefangen halten? Du möchtest in deinem Leben und in deiner Arbeit ein Stück freier von diesen Machtdynamiken sein können? Dann sei dabei. Wir freuen uns auf dich!

  • VORAUSSETZUNG: Teilnahme am Grundlagenkurs Geschlechterreflektierte Wildnispädagogik.
  • TERMIN: Donnerstag, 2. Oktober (Anreise bis 17.00 Uhr) bis Sonntag 5. Oktober 2025 (Ende nach gemeinsamem Mittagessen).
  • ORT: 53578 Windhagen (Rheinland-Pfalz), genaue Anfahrtsbeschreibung bei Anmeldung.
  • TEILNAHMEBEITRAG*:  Solidarische sliding scale 345 € bis 445 €. Normalbeitrag 395 €. Zzgl. 115€ ÜVP (letzteres bitte in bar mitbringen). Vegetarisch/vegane Vollverpflegung in Bio-Qualität inbegriffen.
  • UNTERBRINGUNG: Im eigenen Zelt/Tarp/Camper. Wenn das Draußen Übernachten eine Hürde für dich darstellt, melde dich bei uns. Es gibt nach Absprache auch die Möglichkeit in der Hütte zu schlafen.
  • ANMELDESCHLUSS UND STORNO: Anmeldeschluss ist der 29. September 2025. Dies ist auch die Storno-Frist, ab diesem Termin können wir bei einer Absage deinen Beitrag leider nicht mehr zurückzahlen. Der Anmeldeschluss ist erst so kurz vor dem Termin, damit du dich nach dem Grundlagenkurs noch entscheiden kannst, ob du den Aufbaukurs direkt im Anschluss machen möchtest. Wenn du sicher gehen möchtest, dass du einen Platz bekommst, solltest du dich allerdings früher anmelden.
  • TEILNEHMENDE: max. 14 Personen
  • LEITENDE: Eva Densing und Katharina Voigt
  • GRUNDLAGENKURS: Falls du dieses Jahr den Grundlagenkurs machst und Lust hast, in den Tagen zwischen beiden Kursen auf dem wunderschönen Grundstück zu bleiben und dort „Campingurlaub“ zu machen, ist dies möglich (Kosten: 10 €/Tag, Mitbenutzung der Sanitäralnagen, Selbstversorgung). Es gibt dort Spazier-/Wandermöglichkeiten, einen See und Flüsschen. Falls du das möchtest, gib dies bitte bei der Anmeldung an. Falls du den Grundlagenkurs bereits gemacht hast und ein paar Tage früher anreisen möchtest, um „Campingurlaub“ zu machen, schreibe bitte eine kurze Nachricht in die dafür vorgesehene Box bei der Anmeldung.

Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Was ist hiermit gemeint und warum ist uns das wichtig? Hier findest du mehr Informationen.
Ich ernähre mich…
Gewählter Wert: 395
=

* Ein unterstützender Leitfaden zum Teilnahmebeitrag: Wieviel soll ich zahlen? Um zu wissen, wie wie du deine Zahlungsfähigkeit einschätzen kannst, ist ein Moment der ehrlichen Selbsteinschätzung nötig. Ein komplexes Geflecht aus Einkommen, Vermögen, Klasse, Hautfarbe, Privilegien und anderen Faktoren prägt die Realität unserer Zahlungsfähigkeit. Im besten Fall zahlt jede*r im Rahmen der eigenen Möglichkeiten, wobei diejenigen, die höhere Preise zahlen, diejenigen unterstützen, die am unteren Ende zahlen. Falls du unsicher bist, laden wir dich ein, dich bei der Auswahl deines Preises z.B. folgendes zu fragen:

  • Besitzt du das zu Hause, indem du Lebst und wieviel Erspartes/Vermögen/Aktien/Land besitzt du?
  • Kannst du dir regelmäßiges Reisen, Urlaube und andere Freizeitaktivitäten leisten?
  • Sind andere auf dein Einkommen angewiesen?
  • Erlauben dir dein Bildungsabschluss, Hautfarbe, Geschlecht, und andere Privilegien ein sicheres Einkommen zu generieren, auch wenn du es momentan ggf. nicht ausschöpfst?
  • Hast du einen Migrationshintergrund oder eine Fluchterfahrung gemacht? Bist du auf staatliche Unterstützung angewiesen?
  • Bist du noch in Ausbildung und hast Ausgaben für deinen Bildungsweg?
  • Bist du in Rente oder Berufsunfähig und bist auf festgelegte Zahlungen angewiesen?
  • Wie sind die sozioökonomischen Voraussetzungen der Region, in der du Lebst, im Vergleich zu anderen Orten?

Vielen Dank für deine Zeit. Wir bitten dich um eine ehrliche Selbsteinschätzung; Wir vertrauen den Entscheidungen, die du triffst, und werden dich nicht danach fragen. Wir möchten einen Beitrag zur Abkehr von kapitalistischen Denkweisen hin zu gemeinschaftlichen, geschenkökonomischen Paradigmen leisten.

Der Leitfaden zur Preisgestaltung ist inspiriert von Tamera und dem CircleWise Institut für Verbindungskultur (nach Báyò Akomóláfés Vorschlag in “We will dance with mountains”).